Himbeeren enthalten viel Vitamin C, Kalium und Fruchtsäuren und stärken damit die Abwehrkräfte. Außerdem wirken die Früchte der Himbeere nachweislich gegen Fieber, weil sie Salicylsäure enthalten. Kombiniert man die Heilkraft der Himbeeren mit rohen gesättigten Fetten, wie sie in rohem Eigelb oder Kokosöl vorkommen, erhält man ein unschlagbares Superfood. Der Grund: Rohe gesättigte Fette sindweiterlesen ⟶
Autor: Anja Flick
Weise Worte
„Wenn man seinem Passbild ähnlich zu sehen beginnt, sollte man schleunigst Urlaub machen.“ (Vico Torriani)
Heilpflanzenkalender April
Im April können Kräutersammler so richtig loslegen. Egal ob als Grundlage für Naturmedizin oder als leckere Bereicherung zum täglichen Speiseplan – Kräuter aus der Natur bieten viele Möglichkeiten. Wie wäre es z.B. mit selbst gemachter Birkenknospen-Öl gegen Schmerzen, Waldmeister-Tonic oder Husten-Sirup aus Veilchenblüten. In unserem Kalender stehen über 100 Pflanzen zur Auswahl, welche im April gesammelt werden können.weiterlesen ⟶
Neem-Wäscheschutz bei Hausstaubmilben
Der aus Indien stammende Neembaum wurde bereits vor über 3.000 Jahren in vedischen Schriften als „Krankheitserleichterer“ erwähnt und geschätzt. Unter anderem eignet er sich wunderbar, um Wäsche gegen Hausstaubmilben zum „imprägnieren“.
Heilpflanzenkalender März
Im März beginnt die Natur-Apotheke für Kräutersammler langsam zu erwachen. Egal ob als Grundlage für Naturmedizin oder als leckere Bereicherung zum täglichen Speiseplan – Kräuter aus der Natur bieten viele Möglichkeiten. Wie wäre es z.B. mit selbst gemachter Veilchen – Gänseblümchen – Butter, Tannenknospen-Tee gegen Husten, Bachbungen-Frischsaft gegen Frühjahrsmüdigkeit oder mildem Salatöl aus Knoblauchrauke. In unserem Kalender stehen über 80 Pflanzenweiterlesen ⟶
Weise Worte
„Man soll das Schicksal nicht mit Vorschlägen verärgern. Es legt zuviel Wert auf seine eigenen Einfälle.“ (Karl Heinrich Waggerl)
Kardamom hilft gegen Mundgeruch
Gegen Mundgeruch, selbst nach dem Genuss von Knoblauch, gibt es ein altes Heilmittel: Kardamom! Seine ätherischen Öle wirken gegen Bakterien und Viren und regen den Speichelfluss an. Dazu einfach langsam, etwa 4 Minuten, 3 bis 4 Kardamomen kauen und herunterschlucken.
Tollkirsche: Die Schicksalsgöttin
Die Tollkirsche wird von alters her als Giftpflanze gefürchtet. Der botanische Name „Atropa“ leitet sich von der Schiacksalsgöttin Atropos (die Grausame, Unerbitterliche) ab. Sie ist eine der drei Parzen (Schicksalsgöttinen) aus der römischen Mythologie. Atropos ist diejenige, die den Lebensfaden durchschneidet.
Heilrezept: Bluthochdruck-Notfall-Öl
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland mit ca. 43 % (Stand 2007) die häufigste Todesursache dar. Einer der führenden Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Bluthochdruck, unter welchem in Deutschland etwa jeder zweiten Erwachsenen leidet.

