Spargel: Die Entschlackungs-Pflanze

Bereits vor 2.000 Jahren schätzte man Spargel in Griechenland als „natürliches Entschlackungsmittel“. Der Kult um diese Pflanze riss seither kaum ab. Tatsächlich ist Spargel ein gesundes Frühlingsgemüse, das helfen kann Winterträgheit und Weihnachtspfunde abzubauen. In neuzeitlichen Daten ausgedrückt: In 500 g Spargel stecken nur 90 kcal, aber 7 g Ballaststoffe. Mit einer solche Portion Spargel kann man gleichzeitig denweiterlesen ⟶

Heilende Nahrungsmittel bei Arthrose

Als Arthrose bezeichnet man allgemein einen „Gelenkverschleiß“, der das altersübliche Maß übersteigt. Sie gehört zu den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und kann viele Ursachen haben. Oft findet man sie als Folge von Gelenk-Überlastung. Arthrose ist die häufigste Krankheit bei älteren Patienten und die weltweit häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen. In Deutschland sind weit über 5 Millionen Menschenweiterlesen ⟶

Übersicht über in Deutschland verwendete Medikamente mit möglicher Photosensibilisierung

Im Frühling und Sommer können Patienten eine unliebsame Überraschung erleben: Durch Medikamente kann die Lichtempfindlichkeit der Haut krankhaft gesteigert werden und es kann zu phototoxischen oder auch photoallergischen Reaktionen an der Haut kommen, die einem Sonnenbrand ähneln. In Deutschland sind mehr als 280 Medikamente mit dieser unerwünschten Nebenwirkung zugelassen. Ist die Einnahme eines solchen Medikamentes unumgänglich, so muss unbedingt für einen guten Lichtschutz der Hautweiterlesen ⟶

Bittersüßer Nachtschatten: Die „Dämonen-Jägerin“

Weltweit gibt es etwa 2.000 Nachtschatten-Arten. Viele, wie die Kartoffel, Aubergine oder Tomate, sind essbar und werden seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel genutzt. Es gibt aber auch eine erlesene Nachtschatten-Auswahl, die als Heilpflanzen genutzt werden. Eine davon ist der Bittersüße Nachtschatten. In der Antike wurde seine Wurzelrinde, in Wein ausgezogen, als Schlafmittel genutzt. Bei den Germanen wurdeweiterlesen ⟶

Immunsystem folgt dem Wechsel der Jahreszeiten

Jahrzehntelang galt es als unumstößliche Lehrbuchmeinung, dass unsere Gene unveränderter sind. Aber bekanntlich ist Wissenschaft meist der letzte Stand des Irrtums. Forscher der Universität Cambridge fanden jetzt nämlich heraus, dass mind. ¼ unserer Gene dem Wechsel der Jahreszeiten folgt. Auch das menschliche Immunsystem passt sich wahrscheinlich den Jahreszeiten an. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, dass bestimmte Krankheiten imweiterlesen ⟶

Nachtlicht macht dick!

Licht in der Nacht, auch wenn es sich nur um ein Dämmerlicht oder die Straßenlaterne vor dem Fenster handelt, macht dick! Das fanden Wissenschaftler der Universitäi Ohio heraus. Denn: Permanente Lichtphasen hemmen die Melatoninproduktion des Körpers. Das stört unsere innere Uhr, bringt Stoffwechselprozesse durcheinander und führt zu Übergewicht.

Codein bei Kindern künftig kontraindiziert!

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat das Nutzen-Risiko-Verhältnisses von Codein zur Behandlung von Husten bei Kindern neu bewerten lassen. Bisher wurde Codein, eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Opiate, als Schmerzmittel und Hustenstiller eingesetzt. Es wirkt, indem es durch ein körpereigenes Enzym zu Morphin umgesetzt wird. Leider kann es bei Menschen mit einer bestimmtenweiterlesen ⟶

Cookie Consent mit Real Cookie Banner