Heidekraut ist eine alte Heilpflanze von der es heißt, dass sie aus dem Blut der in Schlachten gefallener Krieger gewachsen sein soll. Wer zwischen den Zeilen zu lesen vermag, erkennt hier einen Funken Wahrheit in Mythos verpackt. Heidelandschaften sind meist von offenem Gelände geprägt und wurden daher gern als Austragungsort für Schlachten gewählt.
Heidekraut: Das Heilkraut aus der Heide
Zistrosen-Tee gegen Halsschmerzen und Grippe
Die harzigen Blätter der Zistrose sind eng mit der antiken Heilkunde verbunden. Aber auch in jüngerer Zeit machte die Pflanze auf sich aufmerksam, weil ihre antiviralen Eigenschaften eine sehr gute Grundlange zur Vorbeugung und Behandlung von Halsschmerzen und Grippe bieten. Die Grundlage der positiven Heileigenschaften der Zistrose, sind die in ihr enthaltenen Phenole. Dabei handeltweiterlesen ⟶
Die Geschichte von den ungleichen Zwillingen
Folgenden Geschichte stammt von einem mir unbekannten Autor. Ich habe sie in den Blog gestellt, weil ich sie einfach herrlich finde und sie bei unseren Patienten durchweg gut ankommt…
Ein Herz, dass kann man reparieren..
Das Herz gilt als eines der Organe, welches sich am wenigsten regeneriert. „Stimmt nicht“, sagen einige Kardiologen. Sie haben herausgefunden, dass sich die Herzzellen langsam erneuern können. Im Alter von 25 Jahren beträgt die jährliche Regeneration demnach ein Prozent. Insgesamt erneuern sich der Studie zufolge innerhalb eines normalen menschlichen Lebens etwa die Hälfte aller Herzzellen. Ein gebrochenes Herz kann man alsoweiterlesen ⟶
Isländisches Moos: Die heilende Flechte der „Nordlichter“
Bei Isländischem Moos handelt es sich streng genommen um eine Flechte, also eine Lebensgemeinschaft von Algen und Pilzen. In vergangenen Zeiten galt das Gewächs als verwunschene Pflanze. In einer Sage heißt es, das Isländische Moos sei einst ein saftiges Kraut gewesen sei, dass die Berge und Täler des Nordens üppig bedeckte und die Bauern reichweiterlesen ⟶
Entspannendes Kümmel-Öl einfach selber machen
Kümmel-Öl lässt sich ganz einfach selber herstellen und man hat immer ein wirksames Mittel gegen Verspannungen im Haus…
Rezept: Hafermilch
Aus Hafer lässt sich wunderbar ein Milchersatz herstellen. Dieser kann für Kinder und Erwachsenen immer dann eingesetzt werden, wenn Tiermilch nicht vertragen oder aus ethischen Gründen abgelehnt wird. Für Babys ist Getreidemilch maximal als Zugabe geeignet, aber nicht für den ausschließlichen Gebrauch. Nebenbei hat Hafermilch auch noch Heileigenschaften, denn:
Die Sicht der Dinge
Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen. Chinesische Weisheit
Unser „Bauch-Hirn“
In unserem Darm sitzt ein hochkomplexes Nervensystem, dass man zu Recht als eine Art zweites Gehirn bezeichnet. Dieses Darmhirn, welches auch enterisches Nervensystem genannt wird, ähnelt funktionell unserem Kopfhirn. Es besitzt sensorische Nervenzellen, Interneurone, Motoneurone und eine Vielzahl von Transmittern und Rezeptoren, die mit dem Kopfhirn vergleichbar sind. Doch während 90 % der Informationen vom Darm in Richtung Gehirn geschickt werden, gehen nurweiterlesen ⟶

