Kümmel (Carum carvi)

Schon Hildegard von Bingen nutzte Kümmel gegen vielerlei Beschwerden einzusetzen. Er wurde und wird als Stomachikum (Arznei bei Magenbeschwerden), auch bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden und als Carminativum (Mittel gegen Blähungen) verwendet.

Diese Wirkungen wurden inzwischen durch pharmakologische Untersuchungen gestützt. Darüberhinausgehende volksmedizinische Verwendungen sind die Gabe als milchtreibendes Mittel bei Stillenden und zur Förderung der Menstruation.

Synonyme:
  • Feldkümmel, Garbe, Gewöhnlicher Kümmel, Karbensamen, Karve, Kramkümmel, Wiesenkümmel
  • Apium carvi, Seseli carvi, Ligisticum carvi, Situm carvi, Bunium carvi, Foeniculum carvi, Pimpinella carvi, Selinum carvi, Karos carvi, ASelesi carum, Situm carum, Aegopodium carum, Carum decussatum, Carum aromaticum, Carum officinale, Carvi careum, Lagoecia cuminoides
Englischer Pflanzenname:
  • Caraway, Wild cumin, Carvies
Pflanzenfamilie:
  • Doldenblütler (Apiaceae)
Bezeichnung des
Arzneimittels:
  • Carvi fructus
    (Kümmelfrüchte)
  • Carvi aetheroleum (Kümmelöl)
Anwendung:
  • Blähungen [2]
  • Cholesterinsenkung [4]
  • Dyspeptische Beschwerden [2]
  • Mlichbildung, Anregung*
  • Menstruationsförderung*
  • Völlegefühl [2]
  • Appetitlosigkeit*
  • Blähungen [3]
  • Bronchitis*
  • Dyspeptische Beschwerden [3]
  • Leber-/Galleninsuffizienz*
  • Magen-Darm-Krämpfe [3]
Wirkung:
  • Antioxidativ [4]
  • Appetitanregend (stomachisch)**
  • Antimikrobiell [2]
  • Blähungstreibend (karminativ)**
  • Cholesterinsenkend [4]
  • Entkrampfend auf Magen, Darm, Galle (spasmolytisch) [2]
  • Wurmtreibend
    (anthelmintisch) [1]
  • Appetitanregend (stomachisch)**
  • Antimikrobiell [3]
  • Blähungstreibend (karminativ)**
  • Entkrampfend auf Magen, Darm, Galle (spasmolytisch) [3]
  • Galletreibend (cholagog, choleretisch)**
  • Harntreibend (aquaretisch)**
  • Wurmtreibend (anthelmintisch)
Inhaltsstoffe:
  • Ätherisches Öl
  • Flavonoide
  • Phenolcarbonsäuren
  • Cumarinderivate
  • Eiweiß
  • Fettes Öl
  • Mineralstoffe: u.a. 5,5 mg Zink!
  • Monoterpene (38-45 %), u.a.
    • Carven (30 %)
    • Limonen (10-45 %)
    • Terpinolen
    • Mycren
    • p-Cymen)
  • Sesquiterpene
  • Monoterpenole
  • Aldehyde
  • Monoterpenketone
  • Kumarine
Dosierung:
  • 1 - 5 g

  • 10 Tropfen äth. Öl (z. Bsp. auf Zucker)

Gegenanzeigen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Nebenwirkungen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Ayurvedische Eigenschaften

Grundeigenschaften:Leicht und trocken
Geschmack:Scharf
Energetische Wirkung:Erhitzend
Wirkung auf Doshas:V- P+ K- Die Verdauungswirkung ist scharf.

Beispiele für Präparate in denen Kümmel enthalten ist: 

Phytotherapie
  • Pascoventral: Bei Verdauungsbeschwerden
  • Iberogast: Bei Magen-Darm-Beschwerden
Nahrungsergänzung/ LEBENSmittel:

Kümmel selber sammeln: 

Sammelorte:
  • Brachflächen
  • Gärten
  • Wegränder
  • Wiesen und Weiden
Sammelzeit:
  • Juni bis August
Sammelgut:
  • Früchte
 

Interessantes über Kümmel:

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Tee oder Kaffee
Bild: © Kanea – Fotolia.com

Tee zur Verdauungsförderung und gegen Blähungen:

  • 1 TL frisch gequetschte Droge (2-3 g) mit 150 ml siedendem Wasser überbrühen. 10-15 Minuten abgedeckt ziehen lassen; Bei Bedarf täglich 2-4 Tassen zwischen den Mahlzeiten trinken

JG Kümmmelöl gegen Verspannungen:

Kümmel-Öl lässt sich ganz einfach selber herstellen und man hat immer ein wirksames Mittel gegen Verspannungen im Haus. Hier das Rezept

Alchimia
Bild: © Francesca Marvulli – Fotolia.com

Heidelberger Kräuter gegen Völlegefühl, Verdauungsbeschwerden und Verschleimung

Heidelberger Kräuter gegen Völlegefühl, Verdauungsbeschwerden und Verschleimung
ZutatenZubereitung
  • Einnahme: 2 x täglich ½ TL pur im Mund zergehen lassen oder mit 200 ml heißem Wasser aufbrühen und als Tee trinken
    Wer das Heidelberger Kräuterpulver nicht selbst machen möchte, kann es auch fertig bestellen

 

[1] Urban J. et al, „In Vitro Anthelmintic Effects of Medicinal Plants Used in Czech Republic.“, Article in Pharmaceutical Biology 46(10-11):808-813 · January 2009

[2] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 1.2.1990., Heftnummer: 22a., ATC-Code: A16AY.
Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/carvi-fructus-kuemmel.htm

[3] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 1.2.1990., Heftnummer: 22a., ATC-Code: A16AY.
Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/carvi-aetheroleum-kuemmeloel.htm

[4] Ein wässriger Auszug aus den Früchten von Carum carvi reduziert in einer Studie den Lipidspiegel im Blut besser und effektiver, als Simvastatin! Der Effekt geht u.a. auf die enthaltenen Flavonoide zurück, welche stark antioxidativ wirken. Saghir MR, Sadiq S, Nayak S, Tahir MU.: Hypolipidemic effect of aqueous extract of Carum carvi (black Zeera) seeds in diet induced hyperlipidemic rats.; Pak J Pharm Sci. 2012 Apr;25(2):333-7. [PubMed]

 

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Zimmermann, Eliane: Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe“, 3. überarbeitete Auflage, Sonntag Verlag, Stuttgart 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
  • Steflitsch, Michaela; Steflitsch, Wolfgang: Aromatherapie – Wissenschaft – Klinik – Praxis, Springer-Verlag Wien 2007

Internetseiten:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Kümmel
  • gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Caru_car.html
  • www.awl.ch/heilpflanzen/carum_carvi/kuemmel.htm

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner