Wegwarte (Cichorium intybus)

Wegwarte WASSERZEICHEN IMG_7200

Die Wegwarte war bereits bei den alten Ägyptern als magenstärkendes Gemüse bekannt. Ihre milde Bitterkraft wird gern dann eingesetzt, wenn andere Bitterpflanzen als zu heftig empfunden werden. Die Wegwarte steht geduldig am Weg und erleuchtet mit ihren hellblauen Blüten den Pfad der goldenen Mitte.

Synonyme:
  • Sonnenwirbel,Wasserwart, Wegleuchte, Zichorie, Zichorie
Englischer Pflanzenname:
  • Common chicory, blue dandelion, blue sailors, blue weed, bunk, coffeeweed, hendibeh, horseweed, ragged sailors, succory, wild bachelor's buttons, wild endive
Pflanzenfamilie:
  • Korbblütler (Asteraceae)
Bezeichnung des Arzneimittels:
  • Cichorii herba (Wegwartenkraut)
  • Cichorii radix (Wegwartenwurzel)
Anwendungsgebiete:
  • Appetitlosigkeit [1]
  • Diabetes [9] [10] [11]
  • Dyspeptische Beschwerden [1]
  • Magen- & Zwölffingerdarm-Geschwüre) [12]
  • Milzstärkung*
  • Pankreasschwäche*
  • Schwermetallausleitung*
Wirkungen:
  • Antiallergisch [16]
  • Antibakteriell [2]
  • Antimalaria-Aktivität [4] [5] [19]
  • Antioxidativ [14] [15]
  • Antiulcerogen (wirkt gegen Magen- & Zwölffingerdarm-Geschwüre) [12]
  • Appetitanregend (stomachisch)**
  • Blutzuckersenkend [9] [10]
  • Entzündungshemmend [13] [18]
  • Gallenfluss-fördernd, mild (choleretisch) [1]
  • Leberschützend (hepatoprotektiv) [6] [7] [8] [11]
  • Schwermetallbindend**
  • Wundheilend [17]
Inhaltsstoffe:
  • Bitterstoffe (Bitterwert 800)
  • Gerbstoffe
  • Organische Säuren: Cichoriumsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Chinonsäure, Shikiminsäure
  • Inulin
  • Pentosane
Tagesdosis:
  • 3 g Droge
Gegenanzeigen:
  • Allergie gegen Wegwarte und andere Korbblütler
  • Gallensteinleiden
Nebenwirkungen:
  • In seltenen Fällen allergische Hautreaktionen
Wechselwirkungen:
  • Keine bekannt

* Volks- und Erfahrungsheilkunde
** Die Wirkung erschließt sich aus den Inhaltsstoffen der Pflanze.

Für Wegwarte/ -zubereitungen wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
  • Bacillus subtilis [2] [3]
  • Candida albicans [2] [3]
  • Escherichia coli [2] [3]
  • Pseudomonas aeruginosa [2] [3]
  • Staphylococcus aureus [2] [3]

Ayurvedische Eigenschaften:

Grundeigenschaften:Leicht und trocken
Geschmack:Bitter
Energetische Wirkung:Erhitzend (Wurzel)
Kühlend (Blätter)
Wirkung auf DoshasV+ P- K- Die Verdauungswirkung ist scharf.

Bachblüten-Steckbrief:

Beispiele für Präparate, in denen Wegwarte vorkommt:

Phytotherapie:
  • Weleda Amara-Tropfen: Bei Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Sodbrennen, Übelkeit und Völlegefühl
  • Dr. Pandalis Blauwarten® Bio Mastitabs: Reich an pflanzlichem Chrom; für einen ausgeglichenen Kohlenhydratstoffwechsel und zur Aufrechterhaltung normaler Blutglucosewert

Wegwarte selber sammeln: 

Sammelorte:Gemäßigte Zonen in Europa, Asien und Amerika
  • Wie der Name schon sagt kommt Wegwarte gern an Straßen- und Wegrändern vor. Gern aber auch auf Brachland, Ödflächen und auf Schuttplätzen.
Sammelgut/ Sammelzeit:
  • Blüten: Juni bis Oktober
  • Kraut: Juli bis September
  • Wurzel: März/ April und September bis Frostbeginn

Beispiele für eigene Zubereitungen:

Wegwarte 400 x 400
Bild: © G. Flick

 Klassischer Wegwarten-Tee bei Milz- und Magenbeschwerden

  • 1 TL zerkleinerte Droge mit 200 ml heißem Wasser übergießen und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen; abgießen; 2 x täglich eine Tasse trinken

Klassischer Wegwarten-Honig bei Milz- und Magenbeschwerden

  • Eine Hand voll frisch gepflückter Blüten kleinzupfen, im Mörser anstoßen in ein Glas geben; soviel Honig in das Glas geben, dass die Blüten bedeckt sind. Bei Bedarf  1-2  TL täglich zu sich nehmen

Klassischer Wegwarten-Sirup zur bei Leberstärkung und bei Fieber

Zubereitung:
  • 250 g Zucker in 0,2 l Presssaft aus Wegwarten-Kraut auflösen und 
    5-10 Minuten auf kleiner Hitze kochen lassen
oder
Einnahme:
  • 2x tgl. 1 TL einnehmen
oderEinnahme:
  • 45-60 ml als Einzeldosis
  • 2 Handvoll Wegwartenkraut mit Wurzeln, je 1 Handvoll Borretschkraut kleinhacken, mit 1000 ml Wasser übergießen und
    langsam auf die Hälfte einkochen; anschließend den Absud durch
    ein Tuch filtern und Reste auspressen; Flüssigkeit mit 1 kg Zucker
    versetzen und zu Sirup sieden
Einnahme:
  • 45-60 ml als Einzeldosis

Wegwarten-Arzneiwein*

Zubereitung:
  1. 100g Wegwarten-Wurzeln in ein ausreichend großes Gefäß geben und mit 1,2 l Wein (1:12) auffüllen
  2. Gefäß verschließen und 2 Wochen ziehen lassen
  3. Nach Ablauf der Zeit Wegwarte herausfiltern

Einnahme:
  • Täglich ein Likörglas
Anwendung bei:
  • Leberleiden
  • Gelbsucht
  • Magenbeschwerden
  • Sodbrennen
  • Verdauungsstörungen
  • Wassersucht

JG Teemischung bei Blutarmut (Anämie)

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1 TL der Mischung mit 250 ml kaltem Wasser aufsetzen
  2. 4 Stunden ziehen lassen
  3. Dann zum köcheln bringen
  4. Abseihen
Einnahme
  • 3 x tgl. je eine Tasse trinken

JG Großer Blutreinigungstee

Zutaten:Zubereitung:
  1. 1-2 TL der Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen
  2. 10 Minuten ziehen lassen; abgießen
Einnahme
  • 1 - 2 x tgl. je eine Tasse trinken

 

[1] Monographie BGA/BfArM (Kommission E) POSITIV
Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 23.4.1987., Heftnummer: 76., ATC-Code: A16AY.
buecher.heilpflanzen-welt.de/BGA-Kommission-E-Monographien/cichorium-intybus-wegwarte.htm

[2] Shaikh T, Rub RA, Sasikumar S: Antimicrobial screening of Cichorium intybus seed extracts.; Arabian Journal of Chemistry. 2012

[3] Nandagopal S, Kumari RBD: Phytochemical and antibacterial studies of chicory (Cichorium intybus L.)—a multipurpose medicinal plant.; Advances in Biological Research. 2007;1(1-2):17–21.

[4] Für die in Wegwarten-Wurzel enthaltenen Wirkstoffe Lactucin, Lactucopicrin und die Guaianolid-Sesquiterpene konnte bei Auszug als wässriger Extrakt eine Antimalaria-Komponente bestimmt werden. Lactucin und Lactucopicrin hemmten Plasmodium falciparum (HB3-Klon des Stammes Honduras-1) bei Konzentrationen von 10 bzw. 50 μg / ml vollständig. Bischoff TA, Kelley CJ, Karchesy Y, Laurantos M, Nguyen-Dinh P, Arefi AG: Antimalarial activity of Lactucin and Lactucopicrin: sesquiterpene lactones isolated from Cichorium intybus L.; Journal of Ethnopharmacology. 2004;95(2-3):455–457.

[5]Für die in Wegwarten-Wurzel enthaltenen Wirkstoffe Lactucin, Lactucopicrin und die Guaianolid-Sesquiterpene konnte bei Auszug als wässriger Extrakt eine Antimalaria-Komponente bestimmt werden. Lactucin und Lactucopicrin hemmten Plasmodium falciparum (HB3-Klon des Stammes Honduras-1) bei Konzentrationen von 10 bzw. 50 μg / ml vollständig. Leclercq E: Determination of lactucin in roots of chicory (Cichorium intybus L.) by high-performance liquid chromatography.; Journal of Chromatography A. 1984;283:441–444.

[6] Gilani AH, Janbaz KH: Evaluation of the liver protective potential of Cichorium intybus seed extract on acetaminophen and CC14-induced damage.; Phytomedicine. 1994;1(3):193–197.

[7] Zafar R, Mujahid Ali S: Anti-hepatotoxic effects of root and root callus extracts of Cichorium intybus L.; Journal of Ethnopharmacology. 1998;63(3):227–231.

[8] Gadgoli C, Mishra SH: Antihepatotoxic activity of Cichorium intybus.; Journal of Ethnopharmacology. 1997;58(2):131–134.

[9] Pushparaj PN, Low HK, Manikandan J, Tan BKH, Tan CH: Anti-diabetic effects of Cichorium intybus in streptozotocin-induced diabetic rats.; Journal of Ethnopharmacology. 2007;111(2):430–434.

[10] In einer Studie senkte die Fütterung von Wegwarten-Blattpulver bei  diabetischen Wistar-Ratten die erhöhten Blutzuckerwerte fast bis auf den gesunden Normwert! Wegwarte verringerte auch den Malondialdehyd (gebildet durch Thiobarbitursäure) und erhöhten Glutathiongehalt. Die Anticholinesterase-Aktivität wurde bis nahezu normal wiederhergestellt, das Gehirn-Lipopolysaccharid sank und die Katalase-Aktivität erhöhte sich. Ahmad M, Qureshi R, Arshad M, Khan MA, Zafar M: Traditional herbal remedies used for the treatment of diabetes from district attock (Pakistan).; Pakistan Journal of Botany. 2009;41(6):2777–2782.

[11] Für einige in der Pflanze enthaltene Pflanzensäuren konnte eine antidiabetische Wirkung nachgewiesen werden. Wegwarte erhöhte demnach  die Glukoseaufnahme in den Muskelzellen und stimulierten die Insulinsekretion aus einer Insulin-sezernierenden Zelllinie und Langerhansi-Iselchen. Die enthaltene Chicorsäure zeigte sowohl Insulinsensibilisierungs- als auch Insulin-sezernierende Eigenschaften. Tousch D, Lajoix A-D, Hosy E, et al: Chicoric acid, a new compound able to enhance insulin release and glucose uptake.; Biochemical and Biophysical Research Communications. 2008;377(1):131–135.

[12] Wegwarte zeigte in einer türkischen Studie eine starke antiulcerogene Wirkung. Die wässrige Abkochung aus Wegwarten-Wurzeln wurde Ratten 15 Minuten vor der Induktion der Ulkogenese durch Ethanol oral verabreicht. In der Testgruppe wurde mehr als 95% Hemmung der Ulkogenese beobachtet! Gürbüz I, Üstün O, Yeşilada E, Sezik E, Akyürek N: In vivo gastroprotective effects of five Turkish folk remedies against ethanol-induced lesions.; Journal of Ethnopharmacology. 2002;83(3):241–244.

[13] Ein Ethylacetatextrakt aus Wegwarte hemmte die Produktion von Prostaglandin E2 (PGE2) in einer dosisabhängigen Weise. Die TNF-α-vermittelte Induktion der COX-2-Expression wurde ebenfalls durch den Chicoréextrakt unterdrückt. Cavin C, Delannoy M, Malnoe A, et al: Inhibition of the expression and activity of cyclooxygenase-2 by chicory extract.; Biochemical and Biophysical Research Communications. 2005;327(3):742–749.

[14] Papetti A, Daglia M, Grisoli P, Dacarro C, Gregotti C, Gazzani G: Anti- and pro-oxidant activity of Cichorium genus vegetables and effect of thermal treatment in biological systems.; Food Chemistry. 2006;97(1):157–165.

[15] Gazzani G, Daglia M, Papetti A, Gregotti C: In vitro and ex vivo anti- and prooxidant components of Cichorium intybus.; Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis. 2000;23(1):127–133.

[16] Ein wässriger Wegwarten-Extrakt hemmte in einer Studie die Mastzell-vermittelten unmittelbaren allergischen Reaktionen sowohl in vitro als auch in vivo. Der Extrakt behinderte die systemische anaphylaktische Reaktion bei Mäusen in einer dosisabhängigen Weise. Es hemmte auch signifikant die passive kutane anaphylaktische Reaktion, die durch Anti-Dinitrophenyl-IgE bei Ratten verursacht wurde. Andere Marker der allergischen Reaktion, nämlich die Plasma-Histamin-Spiegel und die Histamin-Freisetzung aus Ratten-Peritoneal-Mastzellen, sanken deutlich, während die CAMP-Werte nach der Behandlung mit C. intybus-Extrakt [56] zunahmen. Kim HM, Kim HW, Lyu YS, et al: Inhibitory effect of mast cell-mediated immediate-type allergic reactions by Cichorium intybus.; Pharmacological Research. 1999;40(1):61–65.

[17] Eine experimentelle Studie zeigte, dass ein methanolischer Wegwarten-Extrakt wundheilend wirkte, vor allem wegen dem Wirkstoff  β-Sitosterol! Süntar I, Küpeli Akkol E, Keles H, Yesilada E, Sarker SD, Baykal T: Comparative evaluation of traditional prescriptions from Cichorium intybus L. for wound healing: stepwise isolation of an active component by in vivo bioassay and its mode of activity.;
J Ethnopharmacol. 2012 Aug 30;143(1):299-309. doi: 10.1016/j.jep.2012.06.036. Epub 2012 Jun 28.

[18] Rizvi M, Fayazuddin M, Shariq S, Singh O, Moin S, Akhtar K, Kumar A: Anti-inflammatory activity of roots of Cichorium intybus due to its inhibitory effect on various cytokines and antioxidant activity.; Anc Sci Life. 2014 Jul-Sep; 34(1): 44–49.

[19] Für aus Wegwarte (Cichorium intybus) isoliertes Lactucin und Lactucopicrin aus konnte in einer Studie Antimalaria-Wirkung nachgewiesen werden. Folkloreberichte aus Afghanistan beschrieben die Verwendung von wässrigen Wurzelextrakten von Cichorium intybus (L.) gegen Malaria. Bewiesen wurde die Wirkung gegen den HB3-Klon des Stamms Honduras-1 von Plasmodium falciparum. Bischoff TA, Kelley CJ, Karchesy Y, Laurantos M, Nguyen-Dinh P, Arefi AG: Antimalarial activity of lactucin and lactucopicrin: sesquiterpene lactones isolated from Cichorium intybus L.; J Ethnopharmacol. 2004 Dec;95(2-3):455-7.

Recherche-Quellen:

  • Hiller, Karl; Metzig, Matthias F.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, Erster Band, Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 2003
  • H.-H. Rhyner, B. Frohn: Heilpflanzen im Ayurveda, AT Verlag, Baden und München 2006
  • Hänsel, R.; Sticher, O.: Pharmakognosie – Phytopharmazie, 8. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007

Internetseiten:

  • www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/cichorium.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Wegwarte
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Chicory

 

Anja Alijah Flick (Heilpraktikerin)

Atlaspraxis Flick – Blankeneser Bahnhofstraße 11 – 22587 Hamburg 

Print Friendly, PDF & Email
Cookie Consent mit Real Cookie Banner