Die gemeine Quecke wirkt genauso gut gegen Entzündungen der Haut wie eine Standard-Glucocorticoid-Creme!
Quecke so gut wie Cortison-Creme!
Duftveilchen: Das kleine Hustenkraut
Das Veilchen begleitet schon lang die Wege des Menschen. Einer griechischen Sage nach haben Nymphen das Duftveilchen zur Gründung der Stadt Athen dargebracht. Aber nicht nur sein Duft war heiß begehrt. Auch in der Heilkunde wird das Duftveilchen seit der Antike verwendet. Zwar hat die Kommission E dem kleinen Pflänzchen nur eine Negativ-Monographie zugesprochen, dochweiterlesen ⟶
Gesunder Genuss: Bärlauchpesto
„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.“ – Hippokrates Bärlauch ist ein beliebtes Küchengewürz für die Frühjahrsküche. Er wirkt nachweislich antioxidativ, cholesterinsenkend, herzschützend und schwermetall-bindend. All die guten und heilsamen Eigenschaften der Pflanze lassen sich leicht in einem einfachen Rezept „konservieren“ – Bärlauchpesto. Kombiniert man den Bärlauch mit Ingwer, entsteht daraus eineweiterlesen ⟶
Heilrezept: Birkenknospen-Öl
Knospen zu Heilzwecken einzusetzen ist eine uralte Form der Phytotherapie. Auch die jungen Knospen der Birke werden seit langer Zeit zu Heilzwecken eingesetzt. Da Birken nach der Eiszeit in Europa zu den ersten Bäumen zählten, sind die hiesigen Kulturen sehr engt mit diesem Baum verbunden. Die Birke steht fast überall für das Frühjahr, den Neubeginnweiterlesen ⟶
Weise Worte…
„Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden.“ Marlon Brando
Heilpflanze Neem genauso gut wie Ibuprofen!
Die Heilpflanze Neem wirkt genauso gut gegen bakteriell bedingte Schmerzen und Entzündungen, wie Ibuprofen! Aber der Reihe nach… Entzündungen der Gelenke, aber auch der Lungen oder Hirnhäute, sind gefürchtete Erkrankungen, die oft durch sogenannte Gram-negativen Bakterien und deren Stoffwechselgifte ausgelöst werden. Die Zellwände dieser gramnegativer Bakterien enthalten Lipopolysaccharide (LPS). Dabei handelt es sich um Verbindungen aus fettähnlichen (Lipo-) Bestandteilen und Zucker-Bestandteilenweiterlesen ⟶
Olivenbaum: Das Geschenk der Götter
Glaubt man den Sagen und Mythen der antiken Völker des Orient, dann war der Olivenbaum ein an die Menschheit. Seine Früchte und das daraus gewonnene Öl waren eine wichtige Nahrungsquelle. Blätter und Öl werden seit Jahrtausenden zu Heilzwecken eingesetzt. In der mediterranen Küche ist Olivenöl eine wichtige Zutat und es konnte vielfach bewiesen werden, dass diese Formweiterlesen ⟶
Apfelessig-Ingwer-Switchel
Der „Switchel“ ist eine Apfelessig-Ingwer-Limonade, die man bereits in den 50ern getrunken hat. Schon lange weiß man, dass Apfelessig, der mit Wasser gestreckt wurde, den Stoffwechsel anregt. Das Getränk enthält alle wertvollen Inhaltsstoffe des Apfels, stärkt das Immunsystem und reinigt den Körper. Perfekt für den Frühling…
Heilrezept: Bärlauch-Tinktur
Jetzt ist genau die richtige Zeit, um aus Bärlauch eine heilkräftige Tinktur zu zaubern. Das diese Pflanze namentlich dem Bären geweiht war zeigt, dass sie als besonders kräftigend und heilwirksam und mit dem ewigen Leben verbunden war. Denn: Sie verschwindet, genau wie der Bär (Winterschlaf), unter der Erde, um im Frühjahr „neu geboren“ zu werden. Manweiterlesen ⟶

